Die Anfänge der Spitzenklöppelei in Idrija sind eng mit dem Bergbau verbunden. Die Männer arbeiteten im Quecksilberbergwerk, die Frauen klöppelten Spitze. Später dienten die Spitzen auch des Öfteren als Vorwand für Quecksilberschmuggler.
„Die interessante Geschichte von der Hausiererin Marina Melhiorca, einem zarten Weiblein, das in Wahrheit die Anführerin einer Schmugglerbande war“, erzählt Mirjam Gnezda Bogataj vom Stadtmuseum Idrija. „Später hat man sie gefasst und ins Burggefängnis gesperrt, doch dem schlauen Weiblein gelang es davonzukommen.“
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erlebte die Idrija-Spitze Ihre Blütezeit. Ihr Name wurde von dem Händler Franc Lapajne in die Welt hinausgetragen. 1876 wurde die Spitzenklöppeleischule gegründet. Das Klöppeln begann sich nach und nach in Richtung Gorenjska auf der einen und Primorska auf der anderen Seite auszubreiten.
Tisch mit dem Tischtusch, das von den 20 geschicktesten Idrija-Spitzen-Klöpplerinnen für Jovanka Broz geklöppelt wurde und zugleich eines der größten protokollarischen Erzeugnisse aus Spitze darstellt. Heute kann sie bei der Dauerausstellung „Idrijska čipka“ (Idrija-Spitze) im Stadtmuseum Idrija besichtigt werden (Foto: Tomaž Lauko, Fototeka MMI)
Die Spitzenklöppelschule in Idrija zählt heute zu den angesehensten und meistbesuchten. Wie Metka Fortuna, die Leiterin der Klöppelspitzenschule, berichtet, erwerben die Schülerinnen und Schüler die traditionellen, unabdingbaren Kenntnisse und Fähigkeiten des Klöppelns von Idrija-Spitze. „Die Kinder lernen, kreativ zu sein und mit den Händen zu arbeiten, sie entwickeln einen Sinn für Präzision, Beharrlichkeit, Geduld und ein Gefühl für das Schöne. Dabei können sie ihre Fortschritte mit eigenen Augen sehen.“
Und es ist wirklich schön, zu sehen, wie unter den geschickten Fingerchen wahre Kunstwerke entstehen. Die jüngsten Klöpplerinnen sind gerade sechs Jahre alt. Die meisten haben ihre Begeisterung für das Klöppeln von ihren Großmüttern übernommen. Ella sagt, dass sie gern klöpple und dass die Spitzen auch das Wahrzeichen der Stadt Idrija seien. Šana klöppelte schon bevor sie über die Schulschwelle trat. Die elfjährige Maruša trafen wir bei den Vorbereitungen auf einen Klöppelwettbewerb.
Einige der Mädchen sind wahre Meisterinnen – sowohl im Entwerfen und Zeichnen als auch im Klöppeln von Spitzen.